Veranstaltungen finanziell richtig planen
Ob Firmenfeier, Konferenz oder Jubiläum – wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihr Budget realistisch aufstellen und überraschende Mehrkosten vermeiden. Lernen Sie praktische Methoden, die auch bei spontanen Änderungen funktionieren.
Lernprogramm ansehen
Was passiert, wenn das Budget nicht stimmt?
Viele Veranstalter erleben das Gleiche: Die ersten Angebote sehen gut aus, aber drei Wochen vor dem Event steigen die Kosten plötzlich. Catering braucht mehr Personal, die Location verlangt Zusatzgebühren, und die Technik ist teurer als gedacht.
Solche Situationen entstehen meistens nicht durch Fehler, sondern durch fehlende Erfahrung mit versteckten Positionen. Genau hier setzen wir an – mit strukturierten Planungsansätzen, die Ihnen helfen, realistisch zu kalkulieren und Puffer an den richtigen Stellen einzubauen.
So lernen Sie bei uns
Grundlagen verstehen
Wir beginnen mit echten Event-Beispielen und zeigen Ihnen, welche Kostenpositionen häufig unterschätzt werden. Sie analysieren bestehende Budgets und lernen, wo typische Fehler entstehen.
Eigene Projekte planen
Mit Vorlagen und Checklisten erstellen Sie Budgets für verschiedene Event-Typen. Dabei üben Sie, wie man mit Dienstleistern verhandelt und realistische Zeitpuffer einplant.
Flexibel reagieren
Was tun, wenn sich Teilnehmerzahlen ändern oder Lieferanten ausfallen? Sie lernen Strategien kennen, um auch unter Druck fundierte finanzielle Entscheidungen zu treffen.
Ich habe vorher immer zu knapp kalkuliert und musste dann in der heißen Phase nachverhandeln. Hier habe ich gelernt, wo man Puffer einbaut, ohne unnötig Geld liegen zu lassen. Besonders hilfreich waren die Vorlagen für Verträge und die Tipps zur Kommunikation mit Dienstleistern.
Praxisnahe Übungen mit echten Szenarien
Sie arbeiten mit realistischen Fallbeispielen aus unterschiedlichen Branchen und Event-Formaten. Das hilft Ihnen, die gelernten Konzepte direkt auf Ihre eigenen Projekte anzuwenden.